SmartCopy
Diese App klont die belegten Datenbereiche aller oder nur ausgewählter Partitionen der Quelle auf das Ziel. Durch das Kopieren der nur von den Daten belegten Bereiche spart SmartCopy Zeit und Aufwand und ist somit bestens für Backup-Kopien geeignet. Mehr Informationen über den SmartCopy-Modus finden Sie unter Kopiermodi.
|
|
Abb. 1: Hauptbildschirm |
Quelle
Wählen Sie eine Quelle aus, aus der die Kopie erzeugt werden soll. Mehr Informationen zur Auswahl finden Sie unter Datenträger auswählen.
Partitionen
Das Layout der Partitionen auf der Quelle wird in einem Balken unterhalb des Dropdown-Menüs zur Datenträgerauswahl angezeigt. Durch Anklicken der einzelnen Partitionen in dieser Leiste können Sie diese direkt an- und abwählen um sie mit zu kopieren oder auszuschließen. Öffnen Sie die Komponente PartitionSelect mit dem Optionslink. Hier können Sie sich Details zu den Partitionen ansehen, während Sie Ihre Auswahl treffen.
Weitere Details und Optionen
Öffnen Sie mit
das Dialogfenster Weitere Optionen (Abb. 2). Hier finden Sie technische Daten des Quelldatenträgers und können weitere Einstellungen vornehmen:
- HPA entsperren: HPA entsperren, um die darin enthaltenen Daten in die Kopie einzubeziehen.
- HPA+DCO entfernen: HPA und DCO entfernen, um die darin enthaltenen Daten mit zu kopieren. Dies ändert die Konfiguration von HPA und DCO für den Quelldatenträger dauerhaft.
- HotCopy/LiveImage (nur HDClone/W): im HotCopy/LiveImage-Dropdown können Sie eine Zugriffsoptionen wählen.
|
|
Abb. 2: Weitere Informationen und Optionen zur Quelle |
Ziel
Wählen Sie einen Zieldatenträger für die Kopie aus. Mehr Informationen zur Auswahl finden Sie unter Datenträger auswählen. Öffnen Sie mit
das Dialogfenster Weitere Details und Optionen. Hier finden Sie technische Daten des Zieldatenträgers und können HPA und DCO Einstellungen vornehmen.
Partitionen
Das Layout der Partitionen auf dem Ziel wird in einem Balken unterhalb des Dropdown-Menüs zur Datenträgerauswahl angezeigt. Um Details zu den Partitionen des Ziels einzusehen und Einstellungen zu ändern, öffnen Sie über den Optionslink die Komponente PartitionResize.
Optionen
Wählen Sie weitere Optionen für die Erstellung der Kopie:
Computer automatisch herunterfahren
Sie können festlegen, ob und unter welchen Umständen der Computer nach der Erstellung automatisch heruntergefahren werden soll. Dafür haben Sie folgende Möglichkeiten:
- Nur nach fehlerfreiem Vorgang: Der Computer wird nur dann heruntergefahren, wenn absolut keine Fehler aufgetreten sind.
- Auch nach teilweise erfolgreichem Vorgang: Der Computer wird auch heruntergefahren, wenn während des Vorgangs Fehler auftreten, die jedoch das Ergebnis nicht beeinflussen.
- In jedem Fall: Der Computer wird auch nach einem fehlerhaften Abschluss heruntergefahren.
In allen Fällen wird automatisch ein Abschlussbericht abgespeichert.
Erweiterte Optionen
Klicken Sie auf Erweiterte Optionen um folgende zusätzliche Optionen zu wählen:
Leistung
- FastCopy: Ein spezieller Algorithmus, der die Kopiergeschwindigkeit beschleunigt
- Trim: Nicht belegte Datenbereiche freigeben. Kann SSDs beim Schreiben und danach beschleunigen.
- Geschwindigkeit begrenzen: Erlaubt eine Verminderung der Schreibgeschwindigkeit, da die Leistung von HDClone bei einigen schnellen SSD-Modellen zu Schreibfehlern führen kann.
Betriebssystem
- Treiber anpassen: Inaktive SATA- und IDE-Treiber aktivieren. Dadurch kann Windows sowohl von SATA- als auch von IDE-Treibern booten, was besonders in Bezug auf die Migration wichtig ist.
- USB-Boot aktivieren: Mit dieser Option kann HDClone automatisch die notwendigen Einstellungen vornehmen, um Windows von einem USB-Medium zu booten (ab Windows 7).
Datenträger
- Disksignatur ändern: Ändert die Disksignatur der MBR-Partitionstabelle und die Disk-UUID von GPT-Partitionen.
- MediaDirect(Dell): MediaDirect-Software berücksichtigen.
- 4K-Kompatibilität: Richtet die kopierten Partitionen automatisch auf 4-KiB-Grenzen auf dem Zielmedium aus, um die Effizienz des Lesens und Schreibens beim Klonen oder Zurückspielen eines Datenträgers mit 4K-Sektoren sicherzustellen.
- 1M-Partitionsalignment: Ausrichtung der Partitionen auf 1MiB-Grenzen, um eine optimale Leistung beim Datenzugriff sicherzustellen
- Zu GPT umwandeln: MBR-Partitionsschema in GPT umwandeln
|
|
Abb. 3: Erweiterte Optionen |